Über uns

Verband der zivilgesellschaftlich Engagierten Nord e.V.

Der „Verband der zivilgesellschaftlich Engagierten Nord e.V.“ (VEN e.V.) ist als relativ neu gegründeter Verband bereits tief in die bundesweite Vernetzung von Hizmet Deutschland eingebunden. Obwohl unser Verband noch nicht die langjährige Geschichte anderer Organisationen aufweist, zeichnet er sich durch eine außergewöhnliche fachliche Expertise und eine starke Präsenz aus. Unsere Mitglieder und Aktiven verfügen über eine fundierte Kenntnis im Umgang mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den verschiedenen kulturellen Hintergründen in Deutschland ergeben. Diese Expertise ermöglicht es uns, nicht nur an bestehenden Projekten mitzuwirken, sondern auch eigene Initiativen zu entwickeln, die die besonderen Bedürfnisse und Perspektiven auf die bundesweite Ebene übertragen.

VEN e.V. ist seit jeher hervorragend in der zivilgesellschaftlichen Landschaft vernetzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Regionalverbänden und Initiativen tragen wir zur Schaffung von Synergien bei, die nicht nur den Norden, sondern ganz Deutschland bereichern. Ein besonderer Aspekt unserer bundesweiten Reichweite ist unsere aktive Teilnahme an der Arbeitsgruppe „Hizmet Deutschland“. In dieser Funktion fördern wir den Austausch und die Koordination zwischen verschiedenen Regionalverbänden und Initiativen, die in Deutschland eine stark verwurzelte Hizmet-Struktur weiterentwickeln. Wir tragen dazu bei, dass innovative Projekte auf bundesweiter Ebene entstehen, und stärken die Kooperation zwischen den Beteiligten.

Unsere Arbeit zeichnet sich insbesondere durch einen spezifischen Fokus auf den Vergleich von Demokratieverständnissen in Deutschland und den Herkunftsländern der zugewanderten Menschen aus. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, eine differenzierte Perspektive in den nationalen Diskurs einzubringen, die sowohl den demokratischen Integrationsprozess als auch die Verteidigungsfähigkeit der Demokratie stärkt.

Die Professionalität und das besondere Verständnis, das unsere Arbeit prägt, haben es uns ermöglicht, trotz unserer noch jungen Existenz, eine überregionale Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus haben wir durch unsere Teilnahme an nationalen Netzwerken und Arbeitsgruppen bereits erfolgreich Kooperationen mit Verbänden und Initiativen aus ganz Deutschland aufgebaut. Diese Kooperationen umfassen nicht nur den Austausch von Best Practices, sondern auch die Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund fördern.

Unsere besondere Stellung in diesen Netzwerken erlaubt es uns, den demokratischen Diskurs und die Extremismusprävention aus einer neuen Perspektive zu bereichern und bundesweit Impulse zu setzen, die weit über die Region Norddeutschland hinausreichen. Durch unsere Tätigkeit tragen wir entscheidend dazu bei, den Wert der Demokratie in Deutschland zu verdeutlichen und zu verteidigen.

Thematische Schwerpunkte

1. Extremismusprävention:
2. Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe und Integration
3. Vermittlung von Demokratieverständnis
4. Nachhaltige Demokratieförderung

Als VEN sind wir eine relativ neue Organisation, die jedoch auf der langjährigen Erfahrung ihrer Mitgliedsvereine und Aktiven in der Zivilgesellschaft aufbaut. Diese Akteure haben über Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Integration, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe gesammelt. Die Gründung des VEN e.V. war ein bewusster Schritt, um diese Ressourcen, Ideen und Energien zu bündeln und gezielt für die Stärkung der Demokratie in Deutschland einzusetzen. Unsere Mitgliedsvereine sind fest in der Gesellschaft verankert und haben sich in verschiedenen Bereichen wie Bildungsarbeit, interkulturellem Dialog und der Unterstützung von Geflüchteten und Migrant*innen etabliert.

Dank dieser tiefen Verwurzelung verfügen wir über ein ausgeprägtes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Zielgruppen. Unsere Mitgliedsvereine haben durch ihre langjährige Arbeit starke Netzwerke aufgebaut, die uns ermöglichen, die Zielgruppen direkt und effektiv zu erreichen. Diese Netzwerke umfassen Schulen, Bildungseinrichtungen, lokale Gemeinschaften und religiöse Institutionen, die als effektive Kanäle dienen, um unsere Angebote zielgerichtet zu verbreiten und eine breite Basis an Teilnehmenden anzusprechen.

Unsere Aktiven haben bereits zahlreiche Schulungsprogramme und Bildungsinitiativen erfolgreich umgesetzt, die speziell auf die Bedürfnisse von Migrant*innen und Geflüchteten ausgerichtet sind. Diese Programme wurden kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht zu werden. Durch diese Maßnahmen konnten wir nicht nur die Kompetenzen der Teilnehmenden signifikant stärken, sondern auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern intensivieren.

Diese tiefgreifenden Erfahrungen und bestehenden Zugänge versetzen uns in die Lage, zielgruppenspezifische Programme erfolgreich zu gestalten und die Vielfalt der gesellschaftlichen Debatten in unsere Arbeit zu integrieren. Unser Ziel ist es, diese Arbeit weiter auszubauen und unsere Rolle als verlässlicher Partner in der Förderung von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe zu festigen. Der VEN e.V. steht für eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, um gemeinsam eine starke und inklusive Demokratie zu fördern.

Struktur und Aufbau unserer Organisation

Der Verband der zivilgesellschaftlich Engagierten Nord e.V. (VEN e.V.) ist ein gemeinnütziger Dachverband, der seinen Hauptsitz in Hamburg hat. Der Verband wurde gegründet, um Vereine und Institutionen zu unterstützen, die sich der Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des bürgerschaftlichen Engagements widmen. Der VEN e.V. vereint derzeit 7 Mitgliedsvereine in Norddeutschland, die in den Bereichen Bildung, Kultur, Dialog und soziales Engagement aktiv sind.

Die Leitung des VEN e.V. erfolgt durch die Mitgliederversammlung, den Vorstand sowie regionale Koordinatoren, die als zentrale Anlaufstellen für die Mitgliedsvereine in verschiedenen Regionen Norddeutschlands dienen. Die Mitgliederversammlung, als oberstes Organ des Verbands, trifft grundsätzliche Entscheidungen über die Ausrichtung und strategische Planung. Der Vorstand, der von der Mitgliederversammlung gewählt wird, ist für die operative Leitung und die Umsetzung der Beschlüsse zuständig.

Der VEN e.V. legt großen Wert auf die Autonomie seiner Mitgliedsvereine, die als eigenständige, gemeinnützige Organisationen agieren. Trotz ihrer Eigenständigkeit arbeiten die Mitgliedsvereine eng miteinander zusammen, um die gemeinsamen Ziele des Verbands zu verwirklichen. Diese Zusammenarbeit wird durch regelmäßige Treffen, Fortbildungen und gemeinsame Projekte gefördert, die den Austausch und die Weiterentwicklung innerhalb des Verbandsnetzwerks stärken.

Der VEN e.V. ist auch aktiv in der Organisation von Freiwilligendiensten, kulturellen Veranstaltungen und Bildungsprogrammen, die darauf abzielen, das bürgerschaftliche Engagement und die gesellschaftliche Teilhabe in Norddeutschland zu fördern. Diese Aktivitäten werden durch ein breites Angebot an Workshops und Trainings unterstützt, die die Kompetenzen der Mitglieder in Bereichen wie Integration, Toleranz und demokratischer Bildung stärken.
Die Finanzierung des VEN e.V. erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Fördermittel und Spenden. Die Arbeit des Verbands wird durch hauptamtliche Mitarbeiter sowie eine große Anzahl von Ehrenamtlichen unterstützt, die in den regionalen Zentren aktiv sind. Der Verband bietet zudem spezialisierte Plattformen an, die sich auf spezifische Themenbereiche wie Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Dialog konzentrieren und durch die Organisation von Seminaren und Aufklärungsbroschüren die Arbeit der Mitgliedsvereine unterstützen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Dachverbänden und die aktive Teilnahme an Netzwerken, wie der Arbeitsgruppe „Hizmet Deutschland“, fördert der VEN e.V. den Austausch und die Koordination zwischen verschiedenen Regionalverbänden und Initiativen. Diese Kooperationen ermöglichen es dem Verband, innovative Projekte auf bundesweiter Ebene zu entwickeln und die Synergien zwischen den Beteiligten zu maximieren.

Aktivitäten und Erfolge

VEN e.V. mag zwar neu gegründet sein, doch unsere Stärke liegt in den tief verwurzelten Erfahrungen unserer Gründungsmitglieder, die seit Jahren erfolgreich in der Zivilgesellschaft tätig sind. Der Akademikerbund Hamburg e.V. hat beispielsweise durch umfassende Sprachförderprogramme und frühkindliche Bildungsinitiativen wie die „Kleinen Füchse“ maßgeblich zur Integration und Bildung von Migrant*innen beigetragen. Diese Programme wurden kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden und ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel ist das Forum Dialog Nord, das durch Projekte wie „Sharing Ramadan“ und die „Dialog Akademie“ den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Norddeutschland fördert. Diese Initiativen schaffen wertvolle Räume für den Austausch zwischen verschiedenen kulturellen und religiösen Gruppen und tragen maßgeblich zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in einer vielfältigen Gesellschaft bei. Die „Dialog Akademie“ bietet zudem Bildungsangebote, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch interkulturelle Kompetenz stärken.

Im Bildungsbereich hat auch die Schülerförderung e.V. bemerkenswerte Erfolge erzielt. Durch spezielle Förderprogramme, die auf die Unterstützung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund abzielen, konnten die schulischen Leistungen vieler Teilnehmer*innen erheblich verbessert werden. Diese Programme tragen dazu bei, die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu erhöhen und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Schüler*innen zu fördern.

Dank dieser erfolgreichen Projekte und der Expertise unserer Gründungsmitglieder ist der VEN e.V. gut aufgestellt, um die Ziele des Bundesprogramms zu verwirklichen und bundesweit relevante Aufgaben wahrzunehmen. Unser Verband kann auf eine starke Basis zurückgreifen, die es uns ermöglicht, nachhaltige und wirkungsvolle Programme zu entwickeln und umzusetzen.

Für weitere Informationen zu den Projekten unserer Gründungsmitglieder, besuchen Sie die folgenden Links: